

Der Gesetzgeber bietet heute keine oder nur unzureichende Leistungen für den Todesfall. Deshalb wird private Vorsorge immer wichtiger. Mit der Gothaer Risikolebensversicherung decken Kunden das finanzielle Risiko, das durch den Todesfall entsteht, zu besonders günstigen Beiträgen ab. Die Gothaer Risikoversicherung bietet maßgeschneiderten Schutz z. B. für...
Familien
zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten, der Betreuung und Ausbildung der Kinder, der Tilgung von Darlehen und Verbindlichkeiten
die Finanzierung einer Immobilie
damit bei Tod die Immobilie schuldenfrei vererbt werden kann
Existenzgründer
zur Absicherung der Verbindlichkeiten, die durch die Firmengründung entstehen
Berufseinsteiger
zur Abdeckung der existentiellen Risiken Berufsunfähigkeit und Tod mit der Möglichkeit zur späteren Umwandlung in eine Altersvorsorge mit Todesfallschutz
Teilhaber eines Unternehmens
zur wechselseitigen, privaten Absicherung der Teilhaber, um z. B. Erbansprüche, die die Existenz des Unternehmens bedrohen könnten, abzuwenden
Schlüsselkräfte eines Unternehmens zur Deckung der finanziellen Lücke, die der Firma durch den Ausfall eines Spezialisten oder eines leitenden Angestellten entsteht. Mit der fälligen Versicherungsleistung kann der Fortbestand des Unternehmens gesichert werden
Die neue Risikoversicherung der Gothaer ist die erste Produktentwicklung der Gothaer Leben im Rahmen der Multikanalstrategie. Kernelement ist dabei das einheitliche Preis-/Leistungsverhältnis, unabhängig davon, ob Sie den Kunden gewinnen oder ob er den direkten Weg zur Gothaer über www.gothaer.de sucht. Die Ausgestaltung des Produktes in Basis, Plus und Premium bietet Ihnen einen breiten preis- oder qualitätsorientierten Beratungsansatz. Wir empfehlen: Nutzen Sie den Basistarif als Einstieg und stellen Sie Plus- und Premium dann in den Mittelpunkt der Beratung.
Gegenüber dem bestehenden Tarif haben wir die Prämien verbessert, insbesondere im Premiumtarif die Leistungen ausgebaut und für Sie die Prozesse rund um den Vertragsabschluss verschlankt.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Unterschiede zwischen Basis, Plus und Premium.
Die Risikolebensversicherung gibt es in den bekannten Ausprägungen mit konstanter und fallender Todesfallleistung und auf verbundene Leben. Das Leistungsspektrum für verbundene Leben und mit fallender Leistung entspricht dem Plustarif. Startbeiträge sind dabei nicht möglich. Bei fallender Leistung besteht darüber hinaus keine Nachversicherungsmöglichkeit.
Gerade in den preissensitiven Zielgruppen junge Familien und Immobilienkäufer gilt es vieles zu bedenken. Der Vertragsabschluss soll qualitätsorientiert im Plus oder Premiumtarif erfolgen, die Todesfallleistung soll bedarfsdeckend sein und der Kunde muss die Prämie finanzieren können. Nutzen die dafür auch Easy-Start. Die Anfangsbeiträge sind deutlich reduziert, der Anstieg ab dem zweiten Vertragsjahr ist moderat und die Gesamtbeitragssumme liegt nur unwesentlich über der eines konstanten Beitrages.
Unter diesen Voraussetzungen können Sie Easy-Start einsetzen:
Bereits in der SBU ist der Familienbonus ein Verkaufshighlight. In der Risikoversicherung passt er besonders gut, weil insbesondere bei jungen Familien das Absicherungsinteresse sehr hoch ist. Die Regelungen gleichen denen in der SBU.
Auch in den Tarifen der Risikolebensversicherung stehen alle bekannten Preisklassen zur Verfügung. Zu beachten ist, dass bei fallender Leistung nur die Preisklasse E mit Todesfallbonus und bei verbundener Leben die Preisklasse E und K angeboten werden.
Der Todesfallbonus ist etwas höher als die Beitragsreduktion. Hier geben wir die bessere Ertragslage an den Kunden weiter.
Die Nachversicherungsanlässe wurden deutlich ausgeweitet. Die Anlässe der bisherigen Risikolebensversicherung:
1. Eingetragene Lebenspartnerschaft
2. Geburt eines Kindes oder Adoption eines minderjährigen Kindes
3. Volljährigkeit
4. Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie
5. Aufnahme einer selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit zum Haupterwerb,
erweitert um:
1. Ehescheidung
2. Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums, Promotion oder Habilitation, Ausbildungsabschluss oder erstmalige Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit
3. Ablegen einer Meisterprüfung
4. Facharztanerkennung, Antritt einer Chefarztstelle
5. Wegfall der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung bei Handwerkern
6. Erhöhung des regelmäßigen jährlichen Bruttoeinkommens um mindestens 10% innerhalb eines Jahres.
Unter Beachtung der Höchstgrenzen kann im Plustarif bis zu 30.000 EUR je Anlass nachversichert werden. Im Premiumtarif sind es 60.000 EUR.
Highlight Premium: Anlassunabhängige Nachversicherung
Nach Ablauf von 5 Jahren kann der Kunde den Vertrag einmalig und ohne Anlass um bis zu 30.000 EUR erhöhen.
Nachversicherungsoption Premium ohne Mehrbeitrag
Die definierten Nachversicherungsanlässe sind für den Kunden wichtige Weichenstellungen im Leben. Häufig ist damit auch eine Anpassung des Versicherungsschutzes erforderlich, damit die Familie etwa nach einem Karrieresprung oder nach der Geburt eines Kindes besser abgesichert ist. An die Ausübung der Nachversicherungsrechte wird dabei häufig nicht gedacht.
Deshalb enthält der Premiumtarif eine automatische Anhebung der Todesfallleistung um 60.000 EUR, wenn die versicherte Person innerhalb von 3 Monaten nach einem Nachversicherungsanlass verstirbt. Dass nun die Voraussetzungen für die Höherversicherung gegeben sind, muss uns nicht gesondert mitgeteilt werden. Die Bearbeitung erfolgt im Rahmen der Leistungsprüfung.
Vertragsverlängerung um bis zu 15 Jahre
Häufig wird bei Vertragsabschluss keine ausreichend lange Versicherungsdauer gewählt - zum Beispiel bei einer Finanzierung nur die erste Zinsbindungsphase. Beim Anschlussvertrag muss der um 10 bis 15 Jahre gealterte Kunde wieder eine Gesundheitsprüfung ablegen.
Im Premiumtarif kann der Vertrag um maximal 15 Jahre bis zum Endalter 70 Jahre ohne Gesundheitsprüfung verlängert werden.
Vorgezogene Leistung bei tödlicher Erkrankung
Wer schwer erkrankt und nur noch wenige Monate zu leben hat, möchte diese Zeit gerne mit seinen Lieben verbringen. Die vorgezogene Todesfallleistung macht das finanziell möglich.
Merkmale wie BMI, Raucherstatus und Berufs- und Freizeitrisiken sind für die Preisfindung wichtig. Auf Verkaufshemnisse wie Minicheck-Up haben wir dabei verzichtet.
Die folgende Übersicht zeigt die Maßnahmen:
Das Motorradfahren im Straßenverkehr ist nachweislich mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Hierfür wird ein tariflicher Zuschlag erhoben, sofern der Kunde ein Motorrad oder Motorroller mit mind. 125 ccm (vorher 50 ccm) oder 11 kw fährt oder zur Verfügung hat. Wie heute auch ist im Angebotssystem eine nicht abschließende Liste mit risikorelevanten Freizeitrisiken hinterlegt.
Wie gewohnt beinhaltet die Antragsprämie bereits die tariflichen Zuschläge. Dennoch kann bei der Risikoprüfung ein höheres Risiko festgestellt werden. In der Vergangenheit wurde immer ein Zweitangebot erstellt. Die Policierung erfolgte erst nach Zustimmung des Kunden. Aufgrund des niedrigen Beitragsniveaus beschleunigen und vereinfachen wir für Sie diesen Prozess. Sofern der individuelle Zuschlag 80% der Antragsprämie nicht übersteigt, werden wir eine Police mit Billigungsklausel versenden. Unsere Erfahrung im Direktmarkt: Die Annahmequote ist deutlich höher als bei Zweitangeboten.
Bei Ausschlüssen wird weiterhin ein Zweitangebot erstellt.
Zur Absicherung einer Immobilienfinanzierung wird von Banken meist eine Risikoversicherung verlangt. Die Gothaer bietet Ihnen und Ihren Kunden an dieser Stelle den Vorteil eines Kurzantrags zur Immobilienfinanzierung mit verkürzter Gesundheitserklärung. Das hat den Vorteil, dass die übliche Risikoprüfung entfällt und eine Darlehenszusage somit schneller erteilt werden kann. Wenn Ihr Kunde die Gesundheitserklärung bestätigt, kann in der Regel sofort policiert werden! Die Annahmerichtlinien im Überblick:
Der Kurzantrag kann verwendet werden für die